NNL-Weg-Element

Projekt-Newsletter:

Erfahren Sie Neues zum Modellprojekt - Hier anmelden!

Mehr erfahren

Kraft der ländlichen Region

Resilienz durch regionale Ressourcennutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

Läuft
2021  bis 2024

Maria Sommer, IPU GmbH
Gunther Harsch, Ilm-Kreis

Jörg Voßhage, Leiter UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

Anke Mämpel, UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

 

Verbundpartner:

Netzwerkpartner: 
Verwaltung Biosphärenreservat Thüringer Wald, Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen, Holz-21-regio, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Hildburghausen, Stadt Suhl, Landgemeinde Stadt Großbreitenbach, Landgemeinde Geratal

Modellregion umfasst das Gebiet des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald

777.800 Euro,
90% Förderung über die Maßnahme "Aktive Regionalentwicklung" -"Region gestalten" des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Ilm-Kreis 

Wegelement

Das Modellvorhaben - Worum geht es?

Ziel des Projekts: Die vielfältig vorhandenen, regionalen Ressourcen in der Region des UNESCO-Biosphärenreservats sollen wieder in Verbindung mit dem Leben und Wirtschaften vor Ort gebracht werden, um damit eine regionale Resilienz auszubilden.

Resilienz  (von lateinisch resilire: zurückspringen, abprallen)

Regionale Resilienz (Definition):

Die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) von Regionen beschreibt deren Fähigkeit interne und externe Störungen bzw. Krisen durch Wandlungsprozesse zu absorbieren. So sollen die Voraussetzungen für die Stabilität und eine nachhaltige Entwicklung der Region erhalten bleiben und neue Zukunftsperspektiven eröffnet werden. (Quelle 1)

Wegelement
,,

„Ziel des Vorhabens ist es, den ländlichen Raum, der durch demografischen Wandel und Abwanderung in Ballungszentren leidet, nicht nur zu beleben, sondern auch nachhaltige Alternativen für die Fachkräfteentwicklung in der Region zu schaffen, für mehr Lebensqualität und sichere Arbeitsplätze."

Petra Enders, Landrätin im Ilm-Kreis

Maßnahmen im Projekt

Das Leitprojekt beinhaltet folgende Teilprojekte:

1. Holz als Energiequelle

Die regionale Verarbeitung und Nutzung von Holz als Energiequelle soll gefördert und langfristig etabliert werden. (z.B. durch die Umsetzung einer modellhaften Holzhackschnitzelfeuerungsanlage)

Ansprechperson: Konstantin Schneider, Fachhochschule Erfurt

2. Holz als Baustoff

Ziel ist die Förderung und Etablierung der regionalen Verarbeitungskette von Holz als Baustoff. Der Fokus des Projekts liegt auf der Nutzbarmachung und hochwertigen Verarbeitung regionaler Holzsortimente zu Zwecken des Holzbaus sowie der Imageentwicklung für regionale Holznutzung.

Ansprechperson: Konstantin Schneider, Fachhochschule Erfurt

3. Fachkraft für Landschaftsmanagement

Mit dem neuen Ausbildungsberuf soll unter Federführung der Handwerkskammer Südthüringen eine interdisziplinäre berufliche Ausbildung entwickelt werden, welche die Bereiche Landschaftspflege, Landwirtschaft und Forstwirtschaft miteinander vereint.

Ansprechperson: Thomas Linde, Handwerkskammer Südthüringen

4. Ländliche Bildung/Bildungscampus Großbreitenbach

Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der Bildungs- und Fachkräftesituation durch Konzeption und Entwurfsplanung für einen nachhaltigen Bildungscampus in Großbreitenbach.

5. Ressource Wasser: Naherholung und Energiegewinnung

Die Energiegewinnung aus Wasserkraft soll anhand der Lütschetalsperre (Landgemeinde Geratal) in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden. Zudem soll das Naherholungsgebiet an der Lütschetalsperre analysiert und konkrete Umsetzungsschritte zur Entwicklung aufgezeigt werden.

6. Regionale Produkte aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

Die regionalen Produkte vor Ort sollen stärker in Wert gesetzt werden. Dafür werden die Akteure stärker vernetzt und die Vermarktung der Produkte unterstützt.

Ansprechperson: Anke Mämpel , Biosphärenreservat

 

Quellen:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (2022): Gemeinsam für mehr Lebensqualität. Programm Region gestalten. S. 38, Abgerufen 22.09.2022 von https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/service/downloads/broschuere.pdf?__blob=publicationFile&v=8
NNL-Weg-Element

Partner und Förderer