NNL-Weg-Element

Förderung investiver Projekte 2021-2023

Für eine nachhaltige Regionalentwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat 2021 erstmals Mittel zur "Förderung investiver Projekte für eine nachhaltige Kommunalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften (NNL)" bereitgestellt. Damit wird den Gemeinden in der BR-Region eine Möglichkeit zur Umsetzung nachhaltiger Projekte geboten.

Dem Projektaufruf im Frühjahr 2021 folgten 20 Anträge aus 7 Gemeinden der Region.
Anschließend erfolgte eine Priorisierung durch einen Beirat. Im Ergebnis wurden 12 Projekte mit einer Laufzeit von 1 bis 3 Jahren durch das TMUEN bewilligt.

Wegelement
Wegelement

12 Förderprojekte im Biosphärenreservat

Auf Karte anzeigen

Kurzbeschreibung

Etablierung einer Wissensdatenbank per mobiler Besucher-App zur Vernetzung und Schaffung von Synergien zwischen Thüringer Klimaweg, Deutschem Thermometermuseum Geraberg und dem Schullandheim Geraberg e. V. als wichtiger Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“

Zuwendungszweck ist die Aufwertung des TOP B-Wanderwegs „Thüringer Klimaweg“ in Geraberg durch die Installation von neuen Informationstafeln, Sitzmöglichkeiten und einer Wissensdatenbank per mobiler Besucher-App. Besonderes Augenmerk wird bei der Aufwertung auf inklusive Elemente gelegt. Gleichzeitig soll mit dem Vorhaben eine Vernetzung zwischen Klimawanderweg, Deutschen Thermometermuseum Geraberg und Schullandheim Geraberg e.V. als wichtiger Baustein zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geschaffen werden.

Fördersumme 78.183,00 €.

Kurzbeschreibung:

Grüne Mitte Oberhof – Planungen am Kurpark. Umweltministerium fördert nachhaltiges Projekt im  UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald in Oberhof mit 85.680 Euro

Kern des Projekts ist die Planung zur Umgestaltung des Kurparks zur neuen grünen Mitte Oberhofs. So soll der künftige Park modellhaft unter nachhaltigen und ökologischen Aspekten gestaltet werden. Hierfür soll zunächst ein Konzept entwickelt werden. Für die anstehenden Planungen konnte ein Planungsbüro für Landschaftsgestaltung und Freianlagen aus Zella-Mehlis gewonnen werden. Ziel der Planung ist eine naturnahe Parkgestaltung, die in besonderer Weise den Bezug zur Flora und Fauna des Thüringer Waldes und des an den Ort angrenzenden UNESCO-Biosphärenreservates herstellt. Im Mittelpunkt der Gestaltung werden hierbei für die Höhenlage Oberhofs typische, einheimische Pflanzenarten stehen. Teile der Grünanlagen, die als Bergwiesen ausgebildet werden, zeigen den großen Artenreichtum des Thüringer Waldes.

Kurzbeschreibung

Ziel des durch den Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. koordinierten, vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz geförderten und von der Stadt Ilmenau ausgelobten Wettbewerbs war es, mit sogenannten Landmarken an exponierten Stellen Aufmerksamkeit auf den Ortsteil Frauenwald und das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald zu lenken. 

Figuren von Naturwesen werden für "NaturKunstBlicke" in Frauenwald sorgen - Hermann Beneke „Naturwesen“

„Naturwesen“ ist der Titel des künstlerischen Entwurfs, der sich einstimmig gegen weitere 29 Einreichungen durchgesetzt hat und nun zur Umsetzung kommen wird. So werden drei Figuren als „Naturwesen“ durch ihre Transparenz eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen und sich dadurch in ihrer Umgebung zurücknehmen. Ihr Netzwerk verbindet sich mit ihrer Umgebung und den pflanzlichen sowie tierischen Bestandteilen. "Dabei", so der Künstler, "fragen sie nach der Beziehung zwischen Mensch und Natur und befinden sich dabei in einem ständigen Widerspruch." Die Plastiken sollen die Schönheit und Faszination zur Natur und zum Menschen selbst wachrufen und die Dualität zwischen beiden infrage stellen.

Im Rahmen der 1. Jurysitzung am 8. Juni 2022 traf das Gremium eine Auswahl aus insgesamt 30 eingereichten Ideenskizzen und nominierte sechs Arbeiten für die nächste Phase, für die die Ideenskizzen zu umsetzungsreifen Arbeiten weiterzuentwickeln waren. Fünf Arbeiten nahmen an der Auswahl für die 2. Jurysitzung am 13. Juli 2022 im Parkcafé der Festhalle Ilmenau teil. Nach intensivem Austausch und mehreren Wertungsrunden entschied sich die Jury einstimmig für die Arbeiten von Hermann Beneke mit dem Titel „Naturwesen“.

Kurzbeschreibung

Ziel ist die ökologische Aufwertung der Waldflächen auf dem Gelände des Naturtheaters und die Förderung der Biodiversität in diesem Gebiet. Das Vorhaben in der Gemeinde Schleusegrund wird mit 49.801,50 Euro vom Thüringer Umweltministerium gefördert.

In Absprache mit dem Forstamt Schönbrunn ist der Schwerpunkt die Entnahme von Fichten im unmittelbaren Nahbereich der Zuschauertribühne und des Bühnenbereichs. „Wir wollen die Fichtenmonokultur aufbrechen und alle großen Bäume rausnehmen“, Heiko Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Schleusegrund. Mit den Maßnahmen soll der Jung- und Unterwuchs unterstützt werden. Die Pflanzung einheimischer Baumarten wie Bergahorn oder Bergulme und die Pflanzung von Wildobst soll für eine gute Durchmischung sorgen. „Im Modellprojekt soll der Wald der Zukunft entstehen mit dem Ziel eines naturnahen Mischwaldes. Dieser ist durch eine Mischung aus Laub- und Nadelwald geprägt. Ein gestufter Waldrand mit niedrigen Bäumen im Vordergrund ist das Ziel“, beschreibt Dr. Tiemo Kahl.

Kurzbeschreibung:

Neue Spezial-Technik zur Pflege von Bergwiesen.
Umweltministerium fördert Spezial-Technik zur dauerhaften Biotop- und Landschaftspflege als Modellprojekt für die Hochlagen im UNESCO-Biosphärenreservat-Thüringer Wald mit 42.786,45 Euro

Der neu angeschaffte Schlegelmulcher, die Umkehrfräse, der Compact-Eingraser und eine Kleinballenpresse sollen eingesetzt werden, um die hochwertigen Biotopflächen und Lebensraumtypen der Stadt zu erhalten. Ziel ist der Erhalt und die langfristige Absicherung der Biotoppflege, vor allem auf den schwer zugänglichen Bergwiesen in den Hochlagen des Thüringer Waldes. Für das Modellprojekt zur dauerhaften Biotop- und Landschaftspflege in den Hochlagen im UNESCO-Biosphärenreservat-Thüringer Wald erhielt die Stadt Suhl eine Förderung von 42.786,45 Euro. Der Einsatz der geförderten Spezial-Technik wird auf 23 ha Grünflächen erfolgen, die sich für landwirtschaftliche Unternehmen als wirtschaftlich unrentabel herausstellten, jedoch von besonderer Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz sind. Das hochwertige Bergwiesenheu soll anschließend dem Tierpark Suhl zur Verfügung gestellt werden.

Kurzbeschreibung

Folgende Schwerpunkte wurden im Rahmen des Förderprojekts umgesetzt:

1. Teilprojekt Infopunkt Biosphärenreservat und buchbares BNE-Schülerforschungsprojekt Klasse 1-4: "Natur entdecken mit dem Luchs" in Felix´ Wald-Wiesen-Uni: z.B. Forschungsprojekt Luchs und Hauskatze, Hummel und Honigbiene. Entstanden sind in diesem Rahmen auch eine Infotafel und ein Infopunkt zum Biosphärenreservat.

2. Teilprojekt Bistro regional: Sichtbarmachung des regionalen Angebots des Bistros und Regionalregal mit Angeboten von "Selbermachern" aus der Umgebung

3. Teilprojekt Kunst regional mit dem Kunstautomaten  - hier auch Präsentation von regionalen Künstlern

Kurzbeschreibung

Mit der Einrichtung einer Küche im Atelier des Thüringer Wald-Kreativ-Museums in Großbreitenbach kann in Zukunft die Durchführung der Kloßkochkurse und der Kräuterseminare optimiert werden. Buchbare Naturerlebnisangebote sind ein Schwerpunkt des nachhaltigen Tourismus im Gebiet. Das Erlebnis Olitäten wird so erhalten und und durch die Angebote der Kräuterschule Großbreitenbach erlebbar gemacht. 

Kurzbeschreibung

Auch die Umgestaltung und Aufwertung der Grünfläche in Kahlert auf der Mitte Rennsteig soll ein neuer Anziehungspunkt für Touristen werden. „Wir wollen das Potenzial unserer Region noch zielgerichteter vermarkten und auch das Highlight Mitte Rennsteig optisch mehr in den Mittelpunkt stellen", so Heike Bluhm, Landgemeinde Großbreitenbach. Der zentrale Wanderknotenpunkt auf dem Rennsteig soll hierbei ansprechend gestaltet werden. „Es ist eine Holz-Stein-Konstruktion mit Infotafeln geplant und die vorhandenen Stromkästen bekommen ein entsprechendes Outfit", so Bluhm weiter.

Kurzbeschreibung

Seit 2021 arbeiten die Städte Ilmenau und Suhl gemeinsam an der Weiterentwicklung des stadtgrenzenübergreifenden DR WALD Weges zu einem Gesundheits- und Achtsamkeitspfad, der das Portfolio der Erholungsorte Frauenwald und Schmiedefeld sowie des Luftkurortes Stützerbach und somit des UNESCO Biosphärenreservats Thüringer Wald nachhaltig erweitert. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Entschleunigung“ – entspannen, Kraft sammeln und die Natur erleben, wurde das Profil des Wanderweges geschärft und weiterentwickelt. Hierfür wurde der bisherige Wegeverlauf geändert und gekürzt. Neue Impulsstationen und attraktive Ruhepunkte mit Himmelsliegen, flüsternden DR WALD Bänken und einer Himmelsschaukel entlang des Weges laden nun die Wandernden und Erholungssuchenden ein, den Wald mit allen Sinnen zu genießen und die Seele baumeln zu lassen. In der Kneipp-Anlage von Stützerbach, die der Weg durchkreuzt, wurde das Kräuterbeet als Sinnesstation neugestaltet.

Angestrebtes Ziel ist eine zeitnahe Zertifizierung des stadtgrenzenübergreifenden Wanderweges im Herzen des UNESCO Biosphärenreservats zu einem Qualitätsweg nach den Kriterien wanderbares deutschland, einer Marke des Deutschen Wanderverbandes. Die Bewerbung zur Zertifizierung wird noch im Herbst 2022 eingereicht.

Kurzbeschreibung:

Luft-Natur-Kneipp-Kultur in Stützerbach - Der Atem-Weg

Das vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz geförderte Projekt „Luft-Natur-Kneipp-Kultur: Willkommen im Luftkurort Stützerbach - Tief durchatmen im UNESCO-Biosphärenreservat“ stellt das touristische Schwerpunktthema „Luftqualität“ des Prädikats „Staatlich anerkannter Luftkurort“ in den Mittelpunkt und erweitert es um die Kompetenz des Ortes beim Thema „Kneipp“. Maßnahmeschwerpunkt ist, den bestehenden und sichtbar in die Jahre gekommenen Vita-Parcours zu modernisieren, zielgruppengerecht zu gestalten und deutlich aufzuwerten.

Der im August 2022 eröffnete AtemWeg lädt an 11 Stationen unter dem Aspekt moderner Wellness-, Sport- und Erholungsansprüche zum Mitmachen ein. Auch therapeutische Ansätze, insbesondere zum Schwerpunktthema Atemtechniken und präventive Gesundheitsförderung, spielten bei der Gestaltung des 3,6 Kilometer langen Weges eine Rolle.

Kurzbeschreibung

Neubeschilderung der Wanderwege Naturlehrpfad Gießübeler Schweiz und Heimatgeschichtlicher Wanderweg. Für die Erneuerung der Beschilderung der Wanderwege Naturlehrpfad Gießübeler Schweiz und Heimatgeschichtlicher Wanderweg im Ortsteil Schönbrunn erhält die Gemeinde 9899,82 Euro. Beide Wanderwege sind Teil der Wanderwegekonzeption Thüringen 2025. Außerdem werden Infotafeln ergänzt. 

Tourenportal - Infos zum Weg

Kurzbeschreibung:

Neuer Wald-Spielplatz wird in Masserberg eröffnet
Thüringer Umweltministerium fördert das Projekt mit 75.000 Euro

Am 14. Oktober wird in Masserberg ein neuer Wald-Spielplatz eröffnet. Bei dem vom Thüringer Umweltministerium geförderten Projekt handelt es sich um die Neugestaltung des Abenteuer - Spielplatzes in Masserberg. Der neue Platz lädt zum Spielen und Verweilen ein und greift die Themen Wald, Tiere und Pflanzen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald auf.

Sie möchten mehr Projekte ansehen?

Entdecken Sie hier weitere Projekte im Biosphärenreservat.

Zur Projektübersicht