NNL-Weg-Element

Schon gewusst?
Der 168 km lange Rennsteig verläuft 30 km durch das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.

Nachhaltiger Tourismus

Wichtiges wirtschaftliches Standbein der Region

Thüringen geht neue Wege in der touristischen Vermarktung. Das UNESCO-Biosphärenreservat ist Kern der neuen Produktmarke „Naturregion Biosphäre Thüringer Wald“ der „Tourismuskonzeption Thüringer Wald 2025“.

3Kurorte
1065 kmWanderwege
303 kmRadwege
355 kmSkiwege
Wegelement

Natur liegt im Trend

Mehr in der Natur sein, mehr mit der Natur sein, sich mehr auf die Natur einlassen und Deutschland (wieder) neu entdecken – das liegt im Trend. Natur kann man sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken.

Im Biosphärenreservat wurden besondere Naturerlebnisangebote entwickelt. Um Natur bewusst erleben zu können, müssen Gäste nicht lange suchen. Ob Urlaub bei Partnern, buchbare Arrangements von Hotels, geführte Wander-, Rad- und Skitouren mit den zertifizierten Natur- und Landschaftsführern, die Genuss-Wochen in der Biosphäre, Kräuterkurse oder ein Besuch im Informationszentrum. Auf die Gäste warten tolle Angebote in der Naturregion Biosphäre Thüringer Wald.

Insgesamt soll die Biosphärenregion in den nächsten Jahren zu einer„Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“  gemäß den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes entwickelt werden. Der Start dazu erfolgt Ende 2022.

Wegelement
,,

Der UNESCO-Titel ist eines der höchsten internationalen Labels, mit denen im Tourismus geworben werden kann. Aber wo Biosphärenreservat drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Touristikern im Interesse unserer Gäste.

Wegelement

Herausforderungen

Klimawandel „vor der Haustür“

Der Thüringer Wald steht wie andere Mittelgebirge auch vor den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Die Anzahl der Schneetage geht zurück und die Trockenheit im Sommer schadet unübersehbar den Wäldern. Aktiver Waldumbau erfolgt bereits seit vielen Jahren durch ThüringenForst in den Hoch- und Kammlagen und soll auch weiterhin gezielt erfolgen. Für die Region sind darüber hinaus alternative Angebote im Winter erforderlich. Dazu soll ein Ganzjahreskonzept erstellt werden.

Qualität und Service – das A und O für Gäste

Qualität und Service ist entscheidend für die Zufriedenheit der Gäste in allen Bereichen ob Gastronomie, Beherbergung, touristisches Wegenetz oder Gästeinformation. Auch das Thema Fachkräftemangel ist im Biosphärenreservat präsent.

Mit Unterstützung durch das TMUEN konnten im Jahr 2021 kommunale Maßnahmen im Biosphärenreservat zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur gefördert und in 2022 umgesetzt werden, so die „Neue Mitte Rennsteig“, die „Kräuterküche“, der „Atemweg“, der „DR WALD Weg“, der „Heimatgeschichtliche Wanderweg“ und der „Naturlehrpfad Gießübeler Schweiz“. Weitere Projekte sind in Bearbeitung.

Zu den Projekten

 

Mehr Informationen zu den Zielen und touristischen Projekten gibt es im Rahmenkonzept.

Download Rahmenkonzept

Wegelement

Doreen Blau

Projektkoordinatorin

Telefon: +49 361 57 3924634
E-Mail: Doreen.Blau @NNL.thueringen.de

Projekt Tourismusbudget

Ein kleiner Rückblick

Im Jahr 2013 beteiligte sich der Ilm-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildburghausen sowie den Städten Suhl und Oberhof am Wettbewerb um das Tourismusbudget des Freistaates Thüringen mit dem Projekt „NATUR-Erfahrung Biosphäre“. Mit dem Sieg beim Wettbewerb und einem Preisgeld von 375.000 € für einen Zeitraum von 3 Jahren (2013–2015) ist es erstmals gelungen, für das erweitere Biosphärenreservat Fördermittel im touristischen Bereich einzuwerben. 

Die Umsetzung erfasste entsprechend 4 Handlungsfelder: Naturerlebnisangebote, umweltfreundliche Mobilität, Marketing und Verbesserung der Kooperation. Die Zielstellungen des Projektes konnten durch zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. 

Rückblick Tourismusbudget - Abschlusspräsentation